7300 Hm
360 km
5 Etappen
Von Grainau bei Garmisch aus führt die Route am Eibsee entlang und über die Hochthörle Hütte nach Ehrwald. Über einen Panorama-Höhenweg passiert man den Weißensee und erreicht den Fernpass. Die Abfahrt nach Nassereith wird genossen, und die Fahrt führt weiter über Imst durch das Inntal nach Nauders. Auf der Hochebene Plamort, hoch über dem Reschenpass, erfolgt die Grenzüberquerung nach Italien. Der Radweg führt durch die berühmten Apfelplantagen im Südtiroler Vinschgau bis nach Meran. Von dort geht es über den Gampenpass – mit 1518 Metern der höchste Pass der Tour – nach Cles. Am letzten Tag führt die Route vorbei am traumhaft schönen Molvenosee zum Gardasee.
Etappe 1 - Von Grainau nach Imst: ca. 55 km; ca. 1500 hm
Von Grainau aus führt die Route entlang des Eibsees in Richtung Hochthörle Hütte. Hier beginnt eine Abfahrt über Singletrails und schnellen Asphalt, die nach Ehrwald, einem österreichischen Städtchen, führt. Nach einer Mittagspause setzt die Tour mit abwechslungsreichem Auf und Ab auf dem Panoramaweg oberhalb von Biberwier fort. Auf diesem Weg gelangt man zum Weißensee und weiter über den Fernpass zum Schloss Fernsteinsee. Anschließend folgt der alte Römerweg Via Claudia Augusta nach Imst.
Etappe 2 - Von Imst nach Nauders: ca. 70 km; ca. 1500 hm
Von Imst aus folgt die Route dem Inntalradweg über Schönwies bis nach Landeck. Dort beginnt der Aufstieg zur Fließer Platte. Wie einst die Römer schiebt man die Bikes über die Felspassage, in der noch heute die Wagenspuren im geschichtsträchtigen Boden zu erkennen sind. Wunderschöne Singletrails führen oberhalb des Inntals weiter Richtung Süden bis nach Fließ. Zurück im Inntal werden die nächsten Kilometer auf dem Radweg flussaufwärts zurückgelegt, bis man an die Schweizer Grenze gelangt. Der letzte Anstieg führt über elf Kehren zur Norbertshöhe bei Nauders.
Etappe 3 - Von Nauders nach Meran: ca. 100 km; ca. 1400 hm
Die Route führt zunächst mit einer anspruchsvollen Steigung von 700 Höhenmetern zum Reschenpass. Von dort aus geht es zu den Panzersperren auf der Plamorter Hochebene, wo beeindruckende Ausblicke auf den Vinschgau und den Ortler erwarten. Die Abfahrt zum Reschensee gestaltet sich angenehm, und von dort setzt die Reise nach Südtirol fort. Auf dem Etschtalradweg durchquert man die Apfelplantagen des Vinschgau und erreicht schließlich Meran. Einige Geheimtipps stehen zur Verfügung, um je nach Lust und Laune die Strecke zu variieren oder regionale Spezialitäten zu genießen.
Etappe 4 - Von Meran nach Cles: ca. 50 km; ca. 1550 hm
Der Gampenpass liegt auf der Route. Die Tour beginnt mit einer gemütlichen Fahrt nach Lana, um sich aufzuwärmen. Von dort aus führt eine malerische Nebenstraße mit herrlicher Aussicht auf Meran ins Bergdorf Völlan. Der Anfang des Anstiegs ist steil, aber dank der Unterstützung des E-Antriebs gut machbar. Hinter Völlan verläuft die Strecke auf schattigen Waldwegen bis zur Passhöhe. Im idyllischen Ort "Unsere liebe Frau im Walde" bieten sich Gelegenheiten, in einem der kleinen Gasthöfe Mittag zu essen und die Blicke ins Val di Non zu genießen. Die Route führt weiter entlang des "Rankipino", einem wunderschön angelegten Weg für Mountainbiker, der mit abwechslungsreicher Streckenführung und Fernblicken beeindruckt. Schließlich führt die Straße am Lago di Santa Giustina vorbei nach Cles, dem Hauptort des Val di Non.
Etappe 5 - Von Cles zum Gardasee: ca. 85 km; ca. 1350 hm
Eine spektakuläre Etappe steht bevor. Die Route des "Dolomiti di Brenta Bike" führt am Fuße des ursprünglichen Brenta-Gebirges entlang zum malerischen Molvenosee. Ein 2,4 Kilometer langer Tunnel, der von Wanderern und Bikern genutzt werden kann, führt zu einem Höhenweg. Dieser Weg verläuft ähnlich den Südtiroler Waalwegen, ohne nennenswerte Höhenunterschiede oberhalb des Tals. Die Strecke bietet leichte Singletrails und atemberaubende Aussichten. Auf einem abwechslungsreichen Weg, bekannt für kurze Betonrampen, geht es bergauf nach Andalo. Nach einer kurzen Abfahrt erreicht man den Molveno See, wo sich eine gute Gelegenheit bietet, um am Seeufer zu rasten und zu entspannen. Nach der Mittagspause führt die Route auf malerischen Panoramawegen ins Tal der Sarche. Nach einer flotten Abfahrt setzen Sie Kurs auf das historische Städtchen Arco. Von hier aus sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Gardasee.
Das Roadbook zur E-bike Tour Garmisch - Gardasee light als digitaler Download. Als PDF und Epub fürs Handy.